CentreWare für Unix - Benutzeranleitung

VERSION 3.0
 

 

Der hiermit beanspruchte Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf alle Formen und Arten von unter das Urheberrechsschutzgesetz fallenden Materialien und Informationen im vollen, vom Gesetzgeber zugelassenen Ausmaß, einschließlich und ohne Einschränkung der von den Software-Programmen generierten, auf dem Bildschirm angezeigten Materialien wie Stile, Muster, Symbole Bildschirmdarstellungen, Ansichten usw.

 

Xerox®, The Document Company®, das stilisierte X und alle in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox-Produkte sind Marken von Xerox Corporation®. Produkte und Marken anderer Firmen werden hiermit anerkannt.

 

 

Änderungen werden periodisch an diesem Dokument vorgenommen. Änderungen und Korrekturen technischer sowie rechtschreiblicher Natur werden in Folgeausgaben berücksichtigt. Technische Aktualisierungen werden ebenfalls in Folgeausgaben berücksichtigt.

 

Gedruckt in den USA.

 

Inhalt

Zweck dieser Veröffentlichung

CentreWare-Installation

Überblick

Workstation an Drucker (Peer-to-Peer)

Workstation an Server (Client/Server)

Server-basiertes Drucken

NIS-basiertes Drucken

Datei-Verfügbarkeit

Schrittweise Installations-Anweisungen

CD-ROM

FTP-Herunterladen

Gemeinsame Installation

CentreWare starten

Grafik-Modus

TTY-Modus

CentreWare Softeware-Anweisungen

Einleitung

Voraussetzungen

Hauptfunktionen und Vorzüge von CentreWare

CentreWare-Funktionen - Grafikmodus

Hauptschirm-Funktionen

Titelleiste

Menüleiste

Hilfenleiste

Druckerliste

Drucker-Menü

Warteschlangeneinrichtung (Hinzufügen)

Workstation/Drucker-Verfahren

Workstation/Druckserver-Verfahren

Warteschlangeneinrichtung (Kopie)

Warteschlangeneinrichtung (Löschen)

Warteschlangeneinrichtung (Ändern)

Feststellung

Subnetz-Adresse

IP-Adresse

Hilfen-Menü

Testdruck

Datei senden

Aufrüstung

Haupt-Browser

Telefonbuch-Verwaltung

Einstellungsmenü anzeigen

Hostnamen zeigen/Systemnamen zeigen

IP-Adresse zeigen

Hardware-Adresse zeigen

Gerätetyp anzeigen

Hilfe-Menü

CentreWare

CentreWare - Info

SNMP

Status

Systemsteuerung

Eingabe

Verbrauchsmaterialien

Ausgabe

Allgemeines

Netzwerk

Eigenschaften

Internet-Dienste

CentreWare-Funktionen - TTY-Modus

Hauptschirm-Funktionen

Ein Druckmodell wählen

Drucker hinzufügen

Server-basiertes Drucken - Einrichtung

Vorhandenen Drucker entfernen

Vorhandenen Drucker kopieren

Vorhandenen Drucker ändern

Wie man druckt (GUI und TTY)

Xprint-Befehle

Befehlszeilenoptionen verwenden

Übersetzungsdateien für Befehlszeilenoptionen

Warteschlangen-Verwaltungshilfen

XPQ

XPRM

Server-basiertes Drucken

DCPR-oder DCxx-Benutzer

Drucken

Fax/Telefonbuch

FAX

Abkürzungen

 

Zweck dieser Veröffentlichung

Der Zweck dieser Veröffentlichung ist die Vermittlung von Informationen über die Installation der CentreWare-Anwendung und der Einrichtung eines Druckers auf verschiedenen UNIX- und Linux-Systemen an erfahrene System-Administratoren.

 

 

CentreWare für UNIX unterstützt viele von Xerox hergestellte Drucker sowie Drucker anderer Hersteller. In diesem Dokument wird Bezug genommen auf spezifische Drucker-Funktionen. Wenden Sie sich an die Dokumentation Ihres Druckers für eine Übersicht der unterstützten Funktionen.

Es wird hier vorausgesetzt, dass der Drucker mit einer Netzwerkschnittstelle erworben, bzw. dass eine Karte separat erworben und den Anweisungen zufolge installiert wurde.

Voraussetzungen

Im allgemeinen umfassen die Voraussetzungen für Druckeranschluss und -Einrichtung:

  1. Eine Workstation, ausgerüstet mit der entsprechenden Betriebssystem-Software.
  2. Aktive Kenntnis des Netzwerks.
  3. Eine Netzwerkschnittstelle am Drucker und die entsprechende Verkabelung mit dem Netzwerk ODER einen Paralleldrucker zum Anschluss von Workstation und Drucker.

Installation der CentreWare

Überblick

CentreWare unterstützt eine Vielzahl von UNIX- und Linux-Plattformen.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Verfahren helfen Ihnen beim Anschluss eines Druckers in diesem Umgebungen.

Vor dem Beginn der CentreWare-Installation sollten Sie sich für eine Druckmethode entscheiden.

Workstation an Drucker (Peer-to-Peer)

Druckaufträge werden lokal gespoolt. Die Workstation/Drucker-Methode erfordert die Installation von CentreWare auf jeder Workstation.

Workstation an Server (Client/Server)

Druckaufträge werden auf dem Server gespoolt. Die Workstation/Server-Methode erfordert die Installation von CentreWare auf jeder Workstation und dem Server.

Server-basiertes Drucken

Druckaufträge werden auf dem Server gespoolt. CentreWare braucht nur auf dem Server installiert zu werden. Die Workstations verwenden integrierte Betriebssystem-Hilfsprogramme (lp, lpr) zum Senden von Druckaufträgen.

Der Vorzug des server-basierten Druckens ist, dass die Workstation-Benutzer im GUI-Modus die Möglichkeit haben, die gewünschten Drucker-Funktionen für jeden Druckauftrag zu wählen, ohne dazu CentreWare auf der Workstation installieren zu brauchen.

NIS-basiertes Drucken

NIS verwendet eine Druckerkonfigurations-Topologie auf dem Server. Dadurch brauchen beim Hinzufügen einer neuen Drucker-Warteschlange nur die Konfigurationsdatei im Haupt-NIS-Server aktualisiert und "make" durchgeführt zu werden.

NIS-Clients können dann in die auf der Server-Topologie verzeichneten Warteschlangen drucken, ohne vorher lokale Warteschlangen einrichten zu brauchen.

 

 

Für weitere Informationen zur Einrichtung von NIS-basiertem Drucken siehe das entsprechende Betriebssystem-Handbuch.

Datei-Verfügbarkeit

Dateien sind von zwei Quellen aus verfügbar:

  1. CD
  2. FTP von (ftp.xerox.com)

Schrittweise Installations-Anweisungen

 

 

Für dieses Verfahren müssen Sie sich mit ROOT-Zugriffsrechten anmelden (bzw., wenn Sie bereits angemeldet sind, geben Sie den su-Befehl und geben Sie das Superuser-Passwort ein).

 
 

 

Zwei Dateien werden erfordert: eine Drucker-Definitionsdatei (eine Datei für alle Betriebssysteme) und eine spezifische Code-Datei für jedes Betriebssystem.

PrinterPackageXPXX_2001_1_15.tar

Linuxi386DocuPrintXPXX_3.00.10.tar ODER

SolarisDocuPrintXPXX_3.01.00.tar

 
 

 

Jede .tar-Datei nimmt nach der Expandierung den vierfachen Speicherplatz in Anspruch.

CD-ROM
  1. Die CD-ROM (lokal oder entfernt) in das Datei-System laden
  2. Eingeben: CD [Verzeichnis]
  3. Eingeben: tar -xvf [Pfad] [Dateiname} [EINGABE]

(Dieser Schritt ist für beide .tar-Dateien durchzuführen.)

[Verzeichnis]=Pfad zu der Stelle, wo die Dateien expandiert werden

[Pfad]= Pfad zur CD-ROM.

 

Weiter mit den Verfahren zur GEMEINSAMEN INSTALLATION.

FTP Herunterladen
  1. Die .TAR-Dateien von der Xerox ftp-Site (ftp.xerox.com) in ein temporäres Verzeichnis laden.
  2. Eingeben: tar -xvf [Dateiname} [EINGABE] (Dieser Schritt ist für beide .tar-Dateien durchzuführen.)

 

Weiter mit den Verfahren zur GEMEINSAMEN INSTALLATION.

 

 

Die oben angeführten Schritte führen zur Erstellung von Verzeichnissen mit einem der jeweiligen .tar-Datei ähnlichen Namen und zur Expandierung der Datei. Ein Verzeichnis wird für die Code-Datei und ein Verzeichnis für die Druckerdefinitions-Datei erstellt.

Gemeinsame Installation
  1. Das aktuelle Verzeichnis zu dem durch die Expansion der .tar-Datei für die Code-Datei erstellten Verzeichnis ändern.
  2. Eingeben: ./setup
  3. Das aktuelle Verzeichnis zu dem durch die Expansion der .tar-Datei für die Druckerdefinitions-Datei erstellten Verzeichnis ändern.
  4. Eingeben: ./setup
  5.  

     

    Die Installation erstellt ein Xerox-Verzeichnis in /usr oder /opt, abhängig vom Betriebssystem. Bitte beachten: Dieser Vorgang führt nicht zur Löschung der .tar- oder der expandierten Dateien.

CentreWare starten

CentreWare hat zwei Betriebsmodi, die zur Einrichtung und Konfiguration von Druckern verwendet werden können. Der Hauptmodus ist grafik-basiert zur einfacheren Anwendung und für eine komplexere Menü-Struktur. Die andere Methode ist eine auf TTY basierende Benutzer-Schnittstelle, die von jedem Terminal-Fenster aus bedient werden kann. Manche Funktionen wie automatische Feststellung und Remote-Konfiguration sind im TTY-Modus jedoch nicht verfügbar.

 
 

 

Sie müssen sich mit ROOT-Zugriffsrechten anmelden (bzw., wenn Sie bereits angemeldet sind, geben Sie den su-Befehl und geben Sie das Superuser-Passwort ein), wenn ein Drucker eingerichtet bzw. dessen Konfiguration geändert werden soll.

Grafik-Modus

An einer Terminalfenster-Eingabeaufforderung folgendes eingeben: xpadmin [EINGABE].

 

TTY Modus

An einer Terminalfenster-Eingabeaufforderung folgendes eingeben: xpadmin -tty [EINGABE].

 

 

 

CentreWare kann automatisch feststellen, ob der X-Server des Systems im Grafik bzw. im TTY-Modus laufen kann und startet dementsprechend (unter Verwendung der Anzeigeumgebungs-Variablen).

CentreWare Softeware-Anweisungen

Einführung

Xerox CentreWare ist eine schnelle, einfach zu verwendende Hilfe, mit der der Status von Netzwerk-Druckern programmiert und überprüft werden kann.

CentreWare kann zur Schnelleinrichtung eines Druckers auf dem Netzwerk und zur Überwachung des Druckers nach der Installation verwendet werden.

Wenn CentreWare verwendet wird, können Wartungsprüfungen jederzeit durchgeführt werden. Durch die Möglichkeit, den Stand der Verbrauchsmaterialien jederzeit überprüfen und dann deren Austausch auf Zeiten geringen Bedarfs legen zu können, werden die Stillstandzeiten minimiert.

Der Zweck dieses Abschnitts ist die Vermittlung detaillierter Anweisungen zu CentreWare und zur Vorstellung der Funktionen und Hilfsprogramme, die mit der CentreWare verfügbar sind.

Voraussetzungen

  1. Eine grundlegende Kenntnis der Drucker-Terminologie.
  2. Die Netzwerk-Schnittstelle am Drucker ist mittels entsprechendem Kabel an ein aktives Netzwerk angeschlossen.
  3. CentreWare muss auf einer unterstützten und an das gleiche Netzwerk wie der Drucker angeschlossenen Workstation geladen sein.

Hauptfunktionen und Vorzüge von CentreWare

 

 

Funktion

Vorzug

Sofort-Status

Einen Drucker aus der Druckerliste wählen und sehen, was der Drucker gegenwärtig macht!

Remote-Konfiguration

Die meisten Konfigurations- und Überwachungsaufgaben lassen sich von der Workstation aus durchführen.

Diagnose

Fehlerbehebung vom eigenen Schreibtisch aus.

Drucker-Aktualisierung

Wenn der Drucker mit Flash-ROM ausgerüstet ist, kann System- oder Netzwerk-Software direkt von CentreWare aus aktualisiert werden.

Verknüpfung zu Internet-Services

 

Neue Xerox DoxuPrint-Drucker sind mit integrierten Webservern ausgestattet. Für diese Drucker stellt CentreWare Services Verknüpfungen zu den CentreWare Internet-Services bereit. Die Remote-Konfiguration dieser Drucker geschieht durch Internet Services mittels des Web-Browsers. Siehe dazu das Internet Services-Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.

SNMP

 

Für Xerox Legacy-Drucker und Drucker Dritter unterstützt CentreWare Remote-Konfiguration direkt.

 

 

Ein über die Xerox External Ethernet Adapter-Option an das Netzwerk angeschlossener DocuPrint-Drucker unterstützt alle CentreWare-Funktionen mit Ausnahme der Remote-Konfiguration.

CentreWare-Funktionen - Grafikmodus

Hauptschirm-Funktionen

Titelleiste:

Diese Leiste am oberen Rand des Hauptschirms enthält den Namen der Software-Anwendung.

Menüleiste

Diese Leiste am oberen Rand des Hauptschirms, direkt unter der Titelleiste, enthält die verschiedenen Dropdown-Menüs, die in CentreWare verwendet werden. Details über den Inhalt dieser Menüs folgen in diesem Abschnitt. Die Namen der Menüs und ihr Inhalt sind wie folgt:

 

Drucker

  1. Warteschlangen-Einrichtung
  2. Feststellung

Hilfsprogramme

  1. Testdruck
  2. Datei senden
  3. Aktualisieren
  4. Vorzugs-Browser
  5. Drucker rücksetzen
  6. SNMP-Service
  7. Internet-Dienste
  8. Telefonbuch-Verwaltung

Anzeige-Einstellungen

  1. Hostnamen zeigen/Systemnamen zeigen
  2. IP-Adresse anzeigen
  3. Hardware-Adresse anzeigen
  4. Gerätetyp anzeigen

Hilfe

  1. CentreWare
  2. CentreWare-Info
Hilfen-Leiste

Mit diesen Tasten hat man mit einem Klick Zugriff auf die meistverwendeten Funktionen. Folgende Tasten sind vorhanden:

 

 

 

Warteschlange hinzufügen

Ein Setup-Bildschirm führt den Benutzer durch die Einrichtung des Druckers auf dem Netzwerk.

 
Internet-Dienste

Der Web-Browser wird mit Internet Services vom Drucker geöffnet, wenn der Drucker einen internen Webserver enthält. Er enthält Informationen zu Konfiguration und Status des Druckers auf einer leicht zugänglichen Webseite.

 
SNMP-Service

SNMP-Service enthält Informationen zu Konfiguration und Status des Druckers. Der Benutzer kann hier auch einige Druckerfunktionen einstellen.

 
Hilfe

Mit dieser Taste wird das elektronische CentreWare Online-Hilfesystem gestartet.

Druckerliste

Die Druckerliste enthält alle Drucker, die von CentreWare unterstützt werden. Mit einem Klick auf einen Drucker in diesem Fenster wird dieser für die Konfiguration oder zur Überwachung ausgewählt. Die Anzeige kann enthalten: Host- oder Systemname, IP-Adresse, Hardware-Adresse und Druckertyp. Über das Dropdown-Menü Display_Settings kann sie geändert werden.

Auf der rechten Seite der Druckerliste befinden sich weitere Informationen über die Drucker einschließlich: Name, Status und Standort.

Name: Druckermodell

Status: Die Statusanzeige ist abhängig vom jeweiligen Druckermodell.

Standort: Aufstellort des Druckers. (z. B. Abteil- oder Büronummer). Der Standort kann über das Register Eigenschaften in SNMP-Services oder Hilfen-SNMP-Services geändert werden.

Druckergrafik: Ein Bild des in der Druckerliste gewählten Druckers (sofern ein Bild verfügbar ist).

Auffrischungstaste: Diese Taste befindet sich direkt unter der Druckerliste und bewirkt, dass CentreWare das Netzwerk auf unterstützte Drucker abfragt und die Druckerliste auf den jeweils neuesten Stand bringt.

Druckermenü

Warteschlangeneinrichtung (Hinzufügen)
Einführung

Der Setup-Assistent führt den Benutzer Schritt für Schritt durch die Installation eines neuen Druckers. Der Drucker kann darauf eingerichtet werden, dass er über verschiedene Druckmethoden zugängig ist. Folgende Methoden sind verfügbar:

  1. Workstation an Drucker - Mit dieser Methode werden Druckaufträge in eine Warteschlange auf der lokalen Workstation gespoolt und von dort aus direkt an den Drucker gesendet.
  2. Workstation and Druckerserver - Mit dieser Methode werden Druckaufträge von der lokalen Workstation in eine Warteschlange auf einem Druckerserver gesendet, der sie dann an den Drucker weitersendet. Hinweis: Zum Drucken mit dieser Methode muss zuerst das Installationsmodell Workstation an Drucker auf dem entfernten Druckerserver ausgeführt werden. Darauf muss man den Warteschlangennamen sowie die IP-Adresse notieren, da diese Informationen von allen lokalen Workstations, die in diese Warteschlange drucken werden, benötigt werden.

Druckerserver-Setup - Zuerst wird das Installationsmodell Workstation an Drucker auf die Workstation angewendet, die als Druckerserver fungieren soll. Dann führt jede Workstation, die diesen Druckerserver verwenden wird, das Installationsmodell Workstation an Druckerserver aus, wobei die TCP/IP-Adresse des Druckerservers und den Warteschlangennamen eingegeben werden. Alle weiteren Anforderungen zur Einrichtung des Druckerservers sind der Dokumentation zum Betriebssystem zu entnehmen.

 

 

Für dieses Verfahren müssen Sie sich mit ROOT-Zugriffsrechten anmelden (bzw., wenn Sie bereits angemeldet sind, geben Sie den su-Befehl und geben Sie das Superuser-Passwort ein) und starten Sie xpadmin.

Workstation/Drucker-Verfahren

Das Symbol Warteschlange hinzufügen wählen

oder

Drucker / Warteschlangeneinrichtung / Hinzufügen ausführen.

  1. Den Namen für die neue Warteschlange in das Textfeld namens Warteschlangenname eingeben.
  2. Auf das Dropdown-Menü für Druckertyp klicken und den Drucker wählen.
  3. Auf das Dropdown-Menü für Druckmodell klicken und Workstation an Drucker wählen.
  4. Auf das Dropdown-Menü für Druckerverbindung klicken und eine Anschlussmethode für den Drucker wählen.
  5. Den Hostnamen bzw. die IP-Adresse des Druckers in das Feld namens Drucker-Hostname eingeben.
  6. Auf Standard-Drucker klicken, um diesen Drucker zum Standarddrucker zu machen. Es ist zu beachten, dass CentreWare nur dann einen Standarddrucker erkennt, wenn dieser mittels CentreWare eingerichtet wurde.
  7. Auf das Funktionen-Dropdownmenü klicken und wählen, ob die Einstellung von Funktionen beim Senden eines Druckauftrags zum Drucker aktiviert oder deaktiviert sein soll.
  8. Auf das Benutzerschnittstellen-Dropdownmenü klicken und wählen, ob die Grafik-Schnittstelle beim Senden eines Druckauftrags zum Drucker aktiviert oder deaktiviert sein soll.
  9. Auf Bannerseite klicken, um den Druck einer CentreWare-Bannerseite für jeden Druckauftrag zu aktivieren oder zu deaktivieren. $QUEUE zum Drucken des Warteschlangennamens und $PRINTER zum Drucker von Host-Namen bzw. IP-Adresse verwenden.
  10. Auf die Taste Druckerfunktionen konfigurieren klicken, wenn die Standard-Druckoptionen für den Drucker geändert werden sollen.
  11. Zur Individualisierung der Bannerseite für diese Warteschlange auf Bannerseite konfigurieren klicken. Es lassen sich bis zu drei Zeilen über die Standard-Bannereinstellungen einfügen. Auf Anwenden klicken.
  12. Zum Speichern der neuen Einstellungen auf OK klicken, oder auf Abbrechen, wenn ohne Änderungen beendet werden soll.
  13. Einen Testdruck von einer Software-Anwendung oder vom Hilfen-Menü (im Grafik-Modus) aus drucken lassen, um das Funktionieren des Druckers zu überprüfen.
  14.  

     

    Programmierte Funktionen (d. h. installierbare Optionen, Materialtyp usw.) gelten nur für PostScript-Dateien. PCL-Druckaufträge nehmen die programmierten Funktionen nicht auf.

 
 

 

Wenn eine Bannerseite für eine bestimmte Warteschlange programmiert und die Standard-Taste gedrückt wird, haben alle darauf folgenden Warteschlangen die gleiche Bannerseiten-Konfiguration, so lange keine neue Bannerseite programmiert wird.

Workstation/Druckserver-Verfahren

Das Symbol Warteschlange hinzufügen wählen

oder

Drucker / Warteschlangeneinrichtung / Hinzufügen ausführen.

  1. Im Texteingabefeld namens Warteschlangenname ist der Name der auf dem entfernten Druckerserver erstellten Warteschlange einzugeben.
  2. Auf das Dropdown-Menü für Druckertyp klicken und den Eintrag für den entsprechenden Drucker wählen.
  3. Auf das Dropdown-Menü für Druckmodell klicken und Workstation an Druckerserver wählen.
  4. Auf das Dropdown-Menü für Druckerverbindung klicken und eine Anschlussmethode für den Drucker wählen.
  5. Den Hostnamen der als Druckerserver verwendeten entfernten Workstation in das Texteingabefeld Druckerhost-Name eingeben.
  6. Den Namen der Warteschlange auf der als Druckerserver verwendeten entfernten Workstation in das Texteingabefeld Druckerserver-Warteschlangenname eingeben.
  7. Auf Standard-Drucker klicken, um diesen Drucker zum Standarddrucker zu machen.
  8. Auf das Funktionen-Dropdownmenü klicken und wählen, ob die Einstellung von Funktionen beim Senden eines Druckauftrags zum Drucker aktiviert oder deaktiviert sein soll.
  9. Auf das Benutzerschnittstellen-Dropdownmenü klicken und wählen, ob die Grafik-Schnittstelle beim Senden eines Druckauftrags zum Drucker aktiviert oder deaktiviert sein soll.
  10. Auf Bannerseite klicken, um den Druck einer Bannerseite für jeden Druckauftrag zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  11. Auf die Taste Druckerfunktionen konfigurieren klicken, wenn die Standard-Druckoptionen für den Drucker geändert werden sollen.
  12. Zur Individualisierung der Bannerseite für diese Warteschlange auf Bannerseite konfigurieren klicken. Es lassen sich bis zu drei Zeilen über die Standard-Bannereinstellungen einfügen. Auf Anwenden klicken.
  13. Zum Speichern der neuen Einstellungen auf OK klicken, oder auf Abbrechen, wenn ohne Änderungen beendet werden soll.
Server-basiertes Drucken - Einrichtung
  1. Eine Warteschlange auf dem Server einrichten, wobei die Workstation an Drucker-Methode mit aktivierter Benutzer-Schnittstelle verwendet wird.
  2. Auf jeder Workstation, die den Drucker verwenden wird, ist eine Warteschlange einzurichten, von der die Druckaufträge zu dem in Schritt 1 eingerichteten Server gespoolt werden. Die Druckverwaltungs-Hilfsprogramme des Betriebssystems sind dazu zu verwenden.
NIS Server-basiertes Drucken - Einrichtung (wie vom Betriebssystem bereitgestellt)
  1. Eine Warteschlange auf dem Druckerserver einrichten, dabei die Workstation an Drucker-Methode verwenden.
  2. Die Warteschlange in der Konfigurations-Topologie des NIS-Servers definieren. Folgendes ausführen: XHOST + Servername, zur Anzeige 0 Display verwenden
 
 

 

Programmierte Funktionen (d. h. installierbare Optionen, Materialtyp usw.) gelten nur für PostScript-Dateien. PCL-Druckaufträge nehmen die programmierten Funktionen nicht auf.

 
 

 

Wenn eine Bannerseite für eine bestimmte Warteschlange programmiert und die Standard-Taste gedrückt wird, haben alle darauf folgenden Warteschlangen die gleiche Bannerseiten-Konfiguration, so lange keine neue Bannerseite programmiert wird.

Warteschlangeneinrichtung (Kopieren)
  1. Auf das Druckermenü klicken, Warteschlangen-Einrichtung wählen, im Untermenü Kopie wählen.
  2. Ein neues Fenster wird angezeigt. Eine zu kopierende Warteschlange aus der Druckwarteschlangenliste wählen.
  3. Auf die Schaltfläche Kopieren klicken.
  4. Etwaige gewünschte Änderungen an den Verbindungen vornehmen.
  5. Zum Speichern der Änderungen auf OK klicken ODER auf Abbrechen, wenn das Fenster ohne Kopieren der Warteschlange geschlossen werden soll.
 
 

 

Für diese Verfahren müssen Sie sich mit ROOT-Zugriffsrechten anmelden (bzw., wenn Sie bereits angemeldet sind, geben Sie den su-Befehl und geben Sie das Superuser-Passwort ein) und starten Sie xpadmin.

Warteschlangeneinrichtung (Löschen)
  1. Auf das Druckermenü klicken, Warteschlangen-Einrichtung wählen, im Untermenü Löschen wählen.
  2. Ein neues Fenster wird angezeigt. Eine zu löschende Warteschlange aus der Druckwarteschlangenliste wählen.
  3. Auf die Taste Löschen klicken, um die Warteschlange zu löschen und um im Fenster Warteschlange löschen zu verbleiben.
  4. Zum Bestätigen der Löschung und Schließen des Fensters auf OK klicken, oder auf Abbrechen, wenn das Fenster ohne Löschen der Warteschlange geschlossen werden soll.
Warteschlangeneinrichtung (Ändern)
  1. Auf das Druckermenü klicken, Warteschlangen-Einrichtung wählen, im Untermenü Ändern wählen.
  2. Ein neues Fenster wird angezeigt. Eine zu bearbeitende Warteschlange aus der Druckwarteschlangenliste wählen.
  3. Auf die Schaltfläche Ändern klicken.
  4. Etwaige gewünschte Änderungen an den Warteschlangen-Funktionen vornehmen.
  5. Zum Speichern der Änderungen auf OK klicken ODER auf Abbrechen, wenn das Fenster ohne Ändern der Warteschlange geschlossen werden soll.
  6.  

     

    Folgende Daten können nicht geändert werden: Warteschlangenname, Druckertyp, Druckmethode oder Anschlußtyp.

Feststellung
Überblick

Mit dieser Funktion können Drucker auf mehreren Subnetwerken innerhalb des Netzwerks festgestellt sowie bestimmte Drucker abgefragt werden. Hinweis: Drucker können nicht über das Internet festgestellt werden.

Subnetz-Adresse
Hinzufügen/Einstellen
  1. Das Druckermenü auswählen. In diesem Menü den Feststellungs-Eintrag wählen.
  2. Subnetz-Adresse und Subnetz-Maske hinzufügen/einrichten: Die gewünschte Subnetz-Adresse eingeben, die Tabulator-Taste drücken, dann die Subnetz-Maske eingeben.

Durch Einstellung dieser Parameter kann die TCP/IP-Feststellung außerhalb des eigenen Subnetzes aktiviert werden.

  • Subnetz-Adresse - Setzt einen Subnetz-Bereich zur Durchsuchung. Eine Subnetz-Adresse kann jede gültige Knotenadresse innerhalb des Subnetzes sein (z. B. 13.252.20.0).
  • Subnetz-Maske - Ein Festwert, der einen Bereich von TCP/IP-Adressen zur Durchsuchung festlegt. Dieser Wert wird automatisch auf die von der Workstation verwendete Maske gesetzt (Beispiel: 255.255.255.0).
  • Auf Hinzufügen und dann zum Beenden auf OK klicken.
Entfernen
  1. Zum Entfernen einer Subnetz-Adresse/Subnetz-Maske klickt man auf die entsprechende Subnetz-Adresse bzw. -Maske, dann auf Entfernen und schließlich auf OK.
Aktivieren/Deaktivieren
Die zu aktivierende bzw. zu deaktivierende Subnetz-Adresse/Maske wählen. Auf Aktivieren/Deaktivieren, dann auf Anwenden und schließlich auf OK klicken.
 

 

Lokale Netzwerk-Schnittstellenkarten werden standardmäßig in der Liste angezeigt und können nur aktiviert bzw. deaktiviert, nicht jedoch gelöscht werden.

Lokale Schnittstellen aktualisieren
  1. Für eine automatische Wiederherstellung der Liste lokaler Netzwerk-Schnittstellenkarten wählen.

 

IP-Adresse
  1. Mittels dieses Parameters können Informationen über einen oder mehrere spezifische Drucker eingeholt werden.
  2. IP-Addresse - Erstellung einer Liste zu suchender spezifischer IP-Adressen.
  3. Zum Hinzufügen einer IP-Adresse auf die Taste IP-Adresse klicken, die gewünschte Adresse eingeben und dann auf Hinzufügen klicken.
  4. Zum Entfernen einer IP-Adresse auf die Taste IP-Adresse klicken, die gewünschte Adresse eingeben und dann auf Entfernen klicken.

Hilfen-Menü

Testdruck

Testdruck sendet eine Datei zum Drucker, um dessen Arbeitsweise zu überprüfen.

Datei senden

Wenn Datei senden gewählt wird, wird der Benutzer aufgefordert, den Namen einer zum gewählten Drucker zu sendenden Datei einzugeben. Dann lädt die CentreWare-Anwendung die Datei in den Drucker zur Verarbeitung.

Aktualisieren

Viele der von CentreWare unterstützten Drucker sind mit Flash-ROM auf der Haupt-Controllerkarte und/oder der Netzwerkkarte ausgestattet. Ziehen Sie die Drucker-Dokumentation zu Rate zur Feststellung, ob und auf welcher Karte der Drucker ein Flash-ROM aufweist. Es ist auch möglich, dass manche von CentreWare unterstützte Druckermodelle erfordern, dass die Druckeraktualisierungs-Funktion nur ausgeführt wird, wenn es an den seriellen oder parallelen Anschluss des Druckers angeschlossen ist.

 

 

Für jeden zu aktualisierenden Drucker muss eine Warteschlange konfiguriert werden.

 
 

 

Während des Aktualisierungsvorgangs dürfen KEINE CentreWare-Befehle erteilt werden.

 

 

Wenn im folgenden Schritt 3 der Aktualisierungs-Eintrag deaktiviert ist (grau unterlegt), erfordert der Drucker eine Direktverbindung (Seriell- oder Parallel-Anschluss) zur Aktualisierung.

Aktualisieren

Für dieses Verfahren sind für jeden Druckertyp spezielle Aktualisierungsdateien erforderlich. Diese Dateien sind entweder von der Xerox Web-Site (www.xerox.com) oder auf einer Diskette erhältlich. Die Aktualisierungsdatei für Ihren Drucker besorgen, sie auf eine Workstation-Festplatte kopieren und den Pfad (Laufwerk und Verzeichnis) notieren, auf den sie kopiert wurde.

  1. CentreWare von der Workstation aus starten.
  2. Das Hilfen-Menü auswählen
  3. Aktualisieren wählen.
  4. Der Datei wählen-Dialog erscheint und es wird zur Eingabe von Pfad und Namen der Aktualisierungs-Datei aufgefordert. Den Pfad der Aktualisierungs-Datei eingeben und auf OK klicken.
  5. Im nächsten Dialogfeld die Warteschlange für den zu aktualisierenden Drucker wählen, dann auf Datei senden klicken.
  6. CentreWare kopiert die Datei zum Drucker. Wenn die Aktualisierung beendet ist, wird der Drucker zurückgesetzt und eine Seite wird ausgedruckt, die die Firmware-Version und eine Meldung, dass die Aktualisierung zufriedenstellend abgelaufen ist, enthält.
  7. Dieses Verfahren ist zu wiederholen, wenn sowohl der Haupt-Controller als auch die Netzwerk-Schnittstellenfirmware zu aktualisieren sind.
Vorzugs-Browser

Mit dieser Option kann der zum Ausführen der Internet Services zu verwendende Web-Browser gewählt werden. Wenn er gewählt wird, wird ein Dialogfeld angezeigt, in das der vollständige Pfad des Web Browsers einzugeben ist.

Drucker rücksetzen

Zum Rücksetzen des Druckers.

SNMP-Service

Öffnet den Bildschirm SNMP-Service. Zugriff ist verfügbar über das Hilfenleisten-Symbol. (Siehe den Abschnitt SNMP-Services für nähere Einzelheiten.)

Internet-Dienste

Öffnet einen Web-Browser mit dem internen Webserver, soweit verfügbar, für den Drucker. Zugriff ist verfügbar über das Hilfenleisten-Symbol. (Siehe den Abschnitt Internet-Services für nähere Einzelheiten.)

Telefonbuch-Verwaltung

Öffnet den Bildschirm Globale Telefonbuch-Verwaltung Für Fax-Setup oder persönliche Telefonbuch-Verwaltung - siehe Fax/Telefonbuch für nähere Details.

 

 

Jede am Telefonbuch hier vorgenommene Änderung gilt nur für das gewählte globale Telefonbuch. Es ist auf dem Druckerserver gespeichert und kann nur von ROOT (oder Superuser) des das Admin-Hilfsprogramm (xpadmin) verwendenden Druckerservers geändert werden.

Anzeige-Einstellungen

Das Menü Anzeige-Einstellungen ermöglicht die Auswahl der in der Druckerliste angezeigten Informations-Elemente.

Hostnamen zeigen/Systemnamen zeigen

In dieser Dropdown-Liste kann festgelegt werden, welcher Name in der Druckerliste angezeigt wird (obligatorisch).

IP-Adresse anzeigen

Dieses Kästchen markieren, damit die Gerät-IP-Adressen angezeigt werden.

Hardware-Adresse anzeigen

Dieses Kästchen markieren, damit die Gerät-Hardware-Adressen angezeigt werden.

Gerätetyp anzeigen

Dieses Kästchen markieren, damit die Gerätetypen angezeigt werden.

Hilfe-Menü

CentreWare

Hiermit wird das elektronische CentreWare für UNIX Hilfe-System gestartet. Dazu kann auch die Fragezeichen-Taste in der Hilfen-Leiste verwendet werden.

CentreWare-Info

Mit der Wahl dieses Menüs werden die Software-Version und das Copyright-Datum angezeigt.

SNMP

SNMP-Services unterstützen ältere Drucker sowie neuere Drucker, die über keinen internen Webserver verfügen. Diese Unterstützung findet über mehrfache Eigenschaften-Fenster zur Unterstützung von System konfigurieren/Netzwerk-Eigenschaften und zur Anzeige des Stands der Verbrauchsmaterialien statt.

Alle hier angezeigten Informationen kommen direkt vom Gerät. Jeder Druckertyp/Modell zeigt andere Informationen an.

 

Zum SNMP-Service galngt man über die Menüleiste Hilfen/SNMP-Services oder über das Hilfenleisten-Symbol.

Status

Zur Ansicht von Geräte-Status und -Konfiguration, soweit vom Drucker gemeldet wird.

Systemsteueurung

Zeitintervall aktualisieren kann von Hand gesetzt, gespeichert und aufgefrischt werden.

Eingabe

Einzugsfächer auf dem Drucker.

Verbrauchsmaterialien

Tonerstand, Patronen, Öl, Entwicklerabfall.

Ausgabe

Ausgabefach-Ziele.

Allgemeines

Druckersprache, Speicher, Seitenanzahl.

Netzwerk

Schnittstelle, Geschwindigkeit, Paket.

Eigenschaften

Zur Ansicht und Konfiguration von Kontakt-Informationen, z. B. Systemname, Standort und verantwortliches Personal.

Internet-Dienste

Für neuere Drucker mit integriertem Webserver werden die CentreWare Internet Services aufgerufen. Durch Verwendung von CentreWare Internet Services kann ein Administrator die Drucker-Einstellungen und Netzwerk-Anschlüsse festlegen und den Druckerstatus überwachen, das heißt, dass die Services es ermöglichen, Drucker auf lokalen und weitverzweigten Netzwerken entfernt zu konfigurieren, zu überwachen und zu verwalten. Darin eingeschlossen ist die Möglichkeit, aktuellste Statusprüfungen von Verbrauchsmaterialien wie Toner und Papiervorrat durchzuführen. Es werden auch Hotlinks-Verknüpfungen zu den Xerox Unterstützungs-Ressourcen gegeben.

Es ist nicht erforderlich, sich zu merken, wo in den CentreWare Internet Services sich eine bestimmte Funktion befindet. Man verwendet einfach den Geräte-Index oder Hilfe, um die gewünschte Funktion ausfindig zu machen und dorthin zu navigieren.

Internet-Services öffnen:

  1. Einen Internet-Browser öffnen.
  2. Die IP-Adresse des Druckers eingeben.

 

Für detaillierte Anweisungen siehe Hilfe oder den Index.

CentreWare-Funktionen - TTY-Modus

Hauptschirm-Funktionen

Sobald das Xerox Druckerverwaltungs-Hilfsprogramm im TTY-Modus gestartet wird, erscheint das folgende Menü:

Xerox Druckerverwaltungs-Hilfsprogramm

1) Einen Drucker hinzufügen

2) Eine Warteschlange ändern

3) Eine Warteschlange kopieren

4) Vorhandene(n) Drucker entfernen.

e) Beenden

 

Bestehende Druckerliste:

Warteschlange 1 Warteschlange 2

 

Eine Option oder h für Hilfe eingeben.

Zum Zugriff auf die verschiedenen Teile des Menüs wird die entsprechende Nummer bzw. der jeweilige Buchstabe für die durchzuführende Funktion eingegeben. Die Einträge Warteschlange 1 und Warteschlange 2 im obigen Beispiel wurden erstellt, um das Layout der Liste der vorhandenen Drucker zu veranschaulichen. Es ist zu beachten, dass der Eintrag Drucker hinzufügen auch zur Änderung eines vorhandenen Druckers verwendet werden kann.

 

 

 

In künftigen Versionen von CentreWare für Unix werden die Beschriftungen konsistent bleiben, die Nummern werden sich jedoch ändern.

Ein Druckmodell wählen
  1. Workstation an Drucker - Mit dieser Methode werden Druckaufträge in eine Warteschlange auf der lokalen Workstation gespoolt und von dort aus direkt an den Drucker gesendet.
  2. Workstation an Druckerserver - Mit dieser Methode werden Druckaufträge von der lokalen Workstation in eine Warteschlange auf einer entfernten Workstation gesendet, die sie dann an den Drucker weitersendet. Hinweis: Zum Drucken mit dieser Methode muss zuerst das Installationsmodell Workstation an Drucker auf dem entfernten Druckerserver ausgeführt werden. Darauf muss man den Warteschlangennamen sowie die IP-Adresse notieren, da diese Informationen von allen lokalen Workstations, die in diese Warteschlange drucken werden, benötigt werden.

Druckerserver-Setup - Zuerst wird das Installationsmodell Workstation an Drucker auf die Workstation angewendet, die als Druckerserver fungieren soll. Dann führt jede Workstation, die diesen Druckerserver verwenden wird, das Installationsmodell Workstation an Druckerserver aus, wobei die TCP/IP-Adresse des Druckerservers und den Warteschlangennamen eingegeben werden. Alle weiteren Anforderungen zur Einrichtung des Druckerservers sind der Dokumentation zum Betriebssystem zu entnehmen.

 

 

Programmierte Funktionen (d. h. installierbare Optionen, Materialtyp usw.) gelten nur für PostScript-Dateien. PCL-Druckaufträge nehmen die programmierten Funktionen nicht auf.

 

 

Wenn im TTY-Modus Optionen verfügbar sind, kann man sich durch die Wahl einer Nummer und Drücken von [Eingabe] durch diese Optionen bewegen.

Drucker hinzufügen

 

 

Für dieses Verfahren müssen Sie sich mit ROOT-Zugriffsrechten anmelden (bzw., wenn Sie bereits angemeldet sind, geben Sie den su-Befehl und geben Sie das Superuser-Passwort ein) und starten Sie xpadmin -tty.

  1. Auf dem Eingangsbildschirm für das Xerox Verwaltungs-Hilfsprogramm...
  2. Eingeben: 1 [EINGABE]
  3. Im Menü Drucker hinzufügen: Typ: 1 [EINGABE], dann einen Druckernamen eintippen.
  4. Eingeben: 2 [EINGABE] zur Wahl des Druckers (die Nummer wählen), dann "s" zum Speichern eingeben.
  5. Eingeben: 3 [EINGABE] zum Durchgang durch die Druckmethoden.
Wenn Workstation an Drucker gewählt wird:
  • Eingeben: 4 [EINGABE] zum Durchgang durch die Druckeranschlüsse.
  • Eingeben: 6 [EINGABE] zur Eingabe des Gerätenamens.
Wenn Workstation an Druckerserver gewählt wird:
  • Eingeben: 7 [EINGABE] einen Hostnamen eingeben.
  • Eingeben: 8 [EINGABE] einen Druckerserver eingeben.
  • Für Optionen 9 bis 14 ist eine Menü-Optionsnummer einzugeben, mit der man sich durch die verfügbaren Einstellungen jedes zur Änderung gewünschten Elements bewegt. Wenn Option 10 deaktiviert ist, sind auch Optionen 11, 12 und 13 nicht mehr verfügbar.
  • Wenn die gewünschten Einstellungen für alle Optionen vorgenommen sind, werden sie mittels der Option "a" im Menü auf den Drucker angewendet.
  •  

     

    Wenn eine Bannerseite für eine bestimmte Warteschlange programmiert und die Standard-Taste gedrückt wird, haben alle darauf folgenden Warteschlangen die gleiche Bannerseiten-Konfiguration, so lange keine neue Bannerseite programmiert wird.

Server-basiertes Drucken - Einrichtung
  1. Eine Warteschlange auf dem Server einrichten, wobei die Workstation an Drucker-Methode mit deaktivierter Benutzer-Schnittstelle verwendet wird.
  2. Auf jeder Workstation, die den Drucker verwenden wird, ist eine Warteschlange einzurichten, von der die Druckaufträge zu dem in Schritt 1 eingerichteten Server gespoolt werden.

Vorhandenen Drucker entfernen

 

 

Für dieses Verfahren müssen Sie sich mit ROOT-Zugriffsrechten anmelden (bzw., wenn Sie bereits angemeldet sind, geben Sie den su-Befehl und geben Sie das Superuser-Passwort ein) und starten Sie xpadmin -tty.

  1. Am Hauptmenü für das Xerox Druckverwaltungs-Hilfsprogramm:
  2. Eingeben: 4 [EINGABE].
  3. Ein neues Menü wird angezeigt. Die Warteschlange wählen, die aus der Liste vorhandener Drucker gelöscht werden soll.
  4. Eingeben: <Warteschlangenname> [EINGABE].
  5. An der Eingabeaufforderung "Soll <Warteschlangenname> entfernt werden" ist folgendes einzutippen: J [EINGABE].
  6. Das Hauptmenü wird wieder angezeigt.
  7. Eingeben: b [EINGABE] zum Beenden des Druckerverwaltungs-Hilfsprogramms.

Vorhandenen Drucker kopieren

 

 

Für dieses Verfahren müssen Sie sich mit ROOT-Zugriffsrechten anmelden (bzw., wenn Sie bereits angemeldet sind, geben Sie den su-Befehl und geben Sie das Superuser-Passwort ein) und starten Sie xpadmin -tty.

  1. Am Hauptmenü für das Xerox Druckverwaltungs-Hilfsprogramm:
  2. Eingeben: 3 [EINGABE].
  3. Ein neues Menü wird angezeigt. Die Warteschlange wählen, die aus der Liste vorhandener Drucker kopiert werden soll.
  4. Eingeben: <Warteschlangenname> [EINGABE].
  5. Eingeben: 1 [EINGABE]
  6. Eingeben: <Warteschlangenname> [EINGABE]. Für den neuen Warteschlangennamen.
  7. Eingeben: 2 [EINGABE], bis unter Druckmethode das gewünschte Druckmodell angezeigt wird.
  8. Eine Menüoptions-Nummer eingeben, um die verfügbaren Einstellungen für jedes zu ändernde Element durchzusehen. Wenn die gewünschten Einstellungen für alle Optionen vorgenommen sind, werden sie mittels der Option "a" im Menü auf den Drucker angewendet.
  9. Das Hauptmenü wird wieder angezeigt.
  10. Eingeben: b [EINGABE] zum Beenden des Druckerverwaltungs-Hilfsprogramms.

Vorhandenen Drucker ändern

 

 

Für dieses Verfahren müssen Sie sich mit ROOT-Zugriffsrechten anmelden (bzw., wenn Sie bereits angemeldet sind, geben Sie den su-Befehl und geben Sie das Superuser-Passwort ein) und starten Sie xpadmin -tty.

  1. Am Hauptmenü für das Xerox Druckverwaltungs-Hilfsprogramm:
  2. Eingeben: 2 [EINGABE].
  3. Vom Menü Warteschlange ändern:
  4. Eingeben: 1 [EINGABE], bis für die Benutzerschnittstelle die gewünschte Benutzerschnittstelle angezeigt wird.
  5. Eine Menüoptions-Nummer eingeben, um die verfügbaren Einstellungen für jedes zu ändernde Element durchzusehen. Wenn die gewünschten Einstellungen für alle Optionen vorgenommen sind, werden sie mittels der Option "a" im Menü auf den Drucker angewendet.
  6. Das Hauptmenü wird wieder angezeigt.
  7. Eingeben: b [EINGABE] zum Beenden des Druckerverwaltungs-Hilfsprogramms.
  8.  

     

    Programmierte Funktionen (d. h. installierbare Optionen, Materialtyp usw.) gelten nur für PostScript-Dateien. PCL-Druckaufträge nehmen die programmierten Funktionen nicht auf.

 
 

 

Wenn eine Bannerseite für eine bestimmte Warteschlange programmiert und die Standard-Taste gedrückt wird, haben alle darauf folgenden Warteschlangen die gleiche Bannerseiten-Konfiguration, so lange keine neue Bannerseite programmiert wird.

 

Wie man druckt (GUI und TTY)

Zusätzlich zu den Befehlen lp und lpr kann das Xerox Drucksende-Hilfsprogramm, xprint, verwendet werden. Es folgt eine kurze Zusammenfassung der Anwendung des xprint Druckdatei-Sendehilfsprogramms.

Wenn die Warteschlange, in die Druckdateien gesendet werden, bei der Erstellung die Benutzerschnittstelle aktiviert hatte, kann der Benutzer für jeden gesendeten Auftrag die Drucker-Optionen vom GUI-Dialog bzw. vom TTY-Dialog wählen, abhängig von der verwendeten Schnittstelle (GUI oder TTY).

Wenn die Warteschlange, in die Druckdateien gesendet werden, bei der Erstellung die Benutzerschnittstelle deaktiviert hatte, werden die Druckaufträge im "stillen" Modus gedruckt, unter Verwendung der Standard-Warteschlangenfunktionen.

Xprint-Befehle

Folgende Formate werden unterstützt:

xprint [Optionen] [Dateiname ...]

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

-Pprinter_name = Druckwarteschlangenname

-cnumber = Anzahl der von Dateiname zu druckenden Kopien.

-Fnumber = Textschriftart-Größennummer verwenden, Nummer = (4, 5, 6, . . . , 16, 18, 20, . . . , 40)

-FC = Nichtdruckbares Zeichen in Oktalnotation umwandeln

-dprinter_name = Druckwarteschlangenname

-tty = nur tty-Schnittstelle

-n oder -nomenu = Menü oder Benutzerschnittstelle nicht anzeigen.

-sProfileName = Druckerprofil-Einstellungen laden.

-oOptions = Eine Liste aller für den Drucker verfügbaren Optionen drucken.

-oOption_name = Die Druckerfunktion option_name setzen.

Wenn man z. B. mit vorbestimmten Einstellungen drucken will:

-sProfileName -n = Profileinstellungsdatei laden und Eingangs-Dateinamen drucken.
 

 

Für TTY-Anlagen ist der Popup-Text, der auf den Befehl xprint "Warteschlangenname" hin erscheint, NICHT verfügbar, wenn der Befehl lp "Warteschlangenname" gegeben wird.

Befehlszeilenoptionen verwenden

Diese Funktion bietet die Fähigkeit, Befehlszeilenoptionen über den xprint- oder den lp-Befehl an den Druckertreiber zu senden. Mit jeder Abfrage an xprint oder lp ist die '-o'-Option zusammen mit der einzustellenden Funktion zu verwenden.

Angenommen, der Drucker unterstützt das Papierformat Legal und es wird gewünscht, auf dieses Format zu drucken. Man kann dazu die Option '-oLegal' auf der Befehlszeile setzen und der Auftrag wird auf Legal-Papier gedruckt.

  1. lp -dtest_queue -oLegal paper.ps

Mittels der Option '-oOptions' auf der Befehlszeile kann man eine Liste aller für den Drucker verfügbaren Optionen ausdrucken. Dieser Befehl druckt das Optionen-Blatt für den jeweiligen Drucker.

  1. lp -dtest_queue -oOptions /etc/hosts
  2.  

     

    /etc/hosts wird nicht gedruckt, nur das Optionen-Blatt.

     

     

    Eine Funktion kann nur dann von der Befehlszeilenoption aus arbeiten, wenn die erforderliche installierbare Option beim Einrichten der Warteschlange vorgewählt wurde.

     

     

    Eine Funktion kann nur dann von der Befehlszeilenoption aus arbeiten, wenn die erforderliche installierbare Option beim Einrichten der Warteschlange vorgewählt und nicht durch eine gewählte Funktion eingeschränkt wurde (z. B. Duplexdruck mit einer Formateinstellung von Kuvert).

Übersetzungsdateien für Befehlszeilenoptionen:

Neben der Möglichkeit, Befehlszeilenoptionen zu setzen, kann man auch "Übersetzungsdateien" für den Drucker erstellen. Damit kann man eine neue Befehlszeilenoption erstellen, die eine Liste von zu verwendenden Funktionen (z. B. einen Makro) enthält, oder einfach eine bestehende Funktion umbenennen. Es können zwei Übersetzungsdateien erstellt werden. Beide müssen im Installationsverzeichnis unter einem Verzeichnis namens 'trl' gespeichert werden. Wenn dieses Verzeichnis nicht existiert, kann es von einem superuser erstellt werden.

  1. /opt/Xerox/xpxx/trl

Die erste Datei heißt 'common.trl' Sie ist die erste Übersetzungsdatei, die zu Rate gezogen wird, wenn der Treiber nach einem unbekannten Funktionsnamen sucht. Die zweite Übersetzungsdatei wird nach dem Drucker ppd-Namen benannt und erhält die Erweiterung 'trl'.

  1. /opt/Xerox/xpxx/ppd/xr_N40.ppd => /opt/Xerox/xpxx/trl/xr_N40.trl
Syntax der Übersetzungsdatei:
  1. Jede Übersetzung enthält einen Schlüsselnamen (erforderlich), ein Funktionsetikett, durch das Zeichen '/' getrennt (nicht erforderlich) und schließlich einen einzelnen Funktionsnamen bzw. eine Liste von Funktionen.
  2. Jede Übersetzung darf nur maximal eine Zeile Text umfassen. Eine Textzeile kann mit der nächsten Zeile verbunden werden, indem man ein '\' am Zeilenende eingibt.
entweder ':' oder '='
  1. Mit '#' wird der Anfang eines Kommentarfeldes angezeigt. Das heißt, dass aller Text, der auf '#' folgt, ignoriert wird.
  2. Entweder ':' oder '=' verwenden, um den zu definierenden Übersetzungstyp zu bestimmen. ':' zeigt an, dass ein Makro erstellt wird (Funktionsliste) und '=' zeigt an, dass eine Definition geschaffen wird (vorhandene Funktion umbenennen).
Übersetzungszeilen-Struktur:

Name/Etikett: Funktion_1...Funktion_2... Funktion_n

Name/Etikett: Funktion_1 Funktion_2 \
Funktion_3 Funktion_4 \
Funktion_5 ... Funktion_n

Name/Etikett = Funktion_1

  1. a)
  1. Name:
  1. Ein eindeutiges Wort, das zur Kennung dieser Übersetzung verwendet wird {a..z, A..Z, 0..9}. Kann als Befehlszeilen-o-Option oder in anderen Überzetzungen verwendet werden.
  1. b)
  1. Etikett
  1. Ein mit diesem Makro verbundener Etikettentext
  1. c)
  1. Funktion_?
  1. Folgende Elemente sind zulässig:
  2. i. Übersetzungs-Schlüsselwort
  3. ii. integrierte Funktion (siehe -o-Optionen)
  4. iii. ppd-Dateifunktion ==> <UI Name>=<UI Optionsname>

Warteschlangen-Verwaltungshilfen

XPQ
Überblick

Dieses Dienstprogramm ist dem UNIX-Befehl lpq ebenbürtig. Mit diesem Befehl kann man die aktuelle Auftragsliste für die jeweiligen Druckwarteschlangen einsehen. Das Programm wird ausgeführt und läuft und aktualisiert die Anzeige, bis alle Aufträge aus der Warteschlange entfernt wurden ODER das Programm durch Eingabe von ^C (Strg.+C) beendet wird.

xpq kann von jedem Benutzer zur Überwachung von Druckaufträgen verwendet werden.

Verwendung
xpq [Druck_warteschlangen_name] [intervall]
Wobei:

[Druck_warteschlangen_name] = Name der zu überwachenden Druckwarteschlange

[intervall] = Der gewünschte Zeitabstand zwischen Bildschirmauffrischungen (in Sekunden). Wenn kein Intervall angegeben wird, zeigt das Dienstprogramm den aktuellen Warteschlangenstatus an und wird dann beendet.

XPRM
Überblick

xprm kann vom ROOT-Benutzer zum Löschen eines JEDEN Druckauftrags verwendet werden.

xprm kann von allen Benutzern zum Löschen NUR ihrer eigenen Druckaufträge verwendet werden.

Dieses Dienstprogramm ist dem UNIX-Befehl lprm ebenbürtig. Es ermöglicht dem Benutzer, gegenwärtig in der Warteschlange befindliche Aufträge zu löschen. Vor der Verwendung des Befehls ist das xpq-Dienstprogramm für die gewünschte Warteschlange auszuführen. Nummer und Bezeichnung des zu löschenden Auftrags sind zu notieren.

Verwendung

xprm [Druck_warteschlangen_name] [Auftrags_nummer.Auftrags_name]

Wobei:

[Druck_warteschlangen_name] = Warteschlange, die den zu löschenden Auftrag enthält.

[[Auftrags_nummer.Auftrags_name] = Nummer und Name des zu löschenden Auftrags.

Server-basiertes Drucken

  1. Zum Senden von Druckaufträgen an den Remote-Server sind die systemintegrierten Druckauftrag-Sendehilfsprogramme (lp, lpr) zu verwenden (siehe serverbasierter Druck-Setup).
  2. Wenn die Benutzerschnittstelle für die Warteschlange, zu der gedruckt wird, beim Setup aktiviert und die Bildschirm-Kennungen korrekt für den Server konfiguriert wurden, wird für jeden von dem Benutzer gesendeten Druckauftrag die GUI-Schnittstelle auf der Workstation angezeigt.
  3. Die gewünschten Funktionen wählen und einmal auf die Druckertaste klicken.
  4.  

     

    Wenn der Zugriff auf die Anzeige abgelehnt wird oder die Warteschlange mit nicht aktivierter Benutzer-Schnittstelle konfiguriert wurde, ist der Benutzer nicht in der Lage, die Drucker-Funktionen zu wählen; der Druckauftrag wird jedoch mittels der vorgewählten Funktionen dieser Warteschlange gespoolt.

DCPR-oder DCxx-Benutzer

Drucken

DCPR und DCxxx (z. B.: DC230) werden nicht mehr unterstützt. Zum Drucken mit DCPR oder DCxxx sind die Anweisungen in dem Abschnitt "GUI und TTY drucken" dieses Handbuchs zu befolgen..

Fax/Telefonbuch

FAX

Überblick

Mit dieser Funktion kann man einen Druckauftrag an FAX senden und das FAX-Telefonbuch erstellen/bearbeiten. Hinweis: Die FAX-Option muß auf dem Drucker verfügbar sein.

Nach der Wahl des an FAX zu sendenden Druckauftrags wird der Druckerkonfigurations-Hauptbildschirm angezeigt. HAUPT

  1. Auf dem HAUPT-Bildschirm Auftragstyp und dann FAX wählen.
  2. Dann wird FAX-Setup gewählt, um den Bildschirm Fax-Setup zu öffnen.

Bildschirm Fax-Setup

Zur Ansicht und Auswahl der FAX-Optionen.

FAX (Empfänger)

Die Wahlmöglichkeiten sind "dieses FAX" und persönliches Telefonbuch.

Name

Den Namen des Empfängers eingeben.

FAX-Nr.

Die Nummer des Empfängers eingeben.

Hinzufügen

Hinzufügen wählen, damit der Name und die Fax-Nr. von oben der Empfängerliste hinzugefügt werden.

Entfernen

Den Empfänger in der Liste markieren und dann Entfernen wählen.

Optionen...

Den Empfänger in der Liste markieren und dann zur Bearbeitung Optionen... wählen

Name, Firma, Fax-Nr., Telefon-Nr., Email, Rechnungs-Code, Fax-Mailbox, DTMF wählen, dann Jetzt wählen, um es sofort zu senden oder Termin, um eine Sendezeit zu bestimmen.

Mit OK beenden, mit Abbrechen die Änderungen stornieren, oder Hilfe wählen.

 

Liste speichern als...

Nach der Hinzufügung eines oder mehrerer Empfänger kann die Liste für künftige Verwendung gespeichert werden.

Liste löschen

Wählen, um die Liste aus der Empfängerliste zu löschen.

Empfängerliste
Ist eine Liste einmal gespeichert, kann sie durch Auswahl aus dem Kasten neben der Empfängerliste jederzeit wieder aufgerufen werden.
 

 

Eine Liste kann einen Benutzer bzw. viele Benutzer und Gruppen aus der persönlichen Liste oder dem globalen Telefonbuch enthalten. Zur Bearbeitung dieser Liste wird sie ausgewählt, bearbeitet und mittels der Funktion Liste speichern unter... mit dem gleichen Namen oder als neue Liste gespeichert.

Auflösung

Die Auflösung wählen

 
Telefonbuch

Zur Hinzufügung von Empfängern und/oder Gruppen aus dem persönlichen Telefonbuch und/oder dem System-Telefonbuch zu "diesem FAX".

Neuer Benutzer

Zum Erstellen eines neuen Benutzers und Hinzufügen zum Telefonbuch. Optionen zur Hinzufügung von Name, Firma, Fax-Nr., Telefon-Nr., Email, Rechnungs-Code, Fax-Mailbox und DTMF.

Neue Gruppe

Zum Erstellen einer Gruppe den Namen der neuen Gruppe eingeben, den Namen oder die Gruppe im Telefonbuch markieren, <-- wählen, dann unter Gruppen-Mitglied OK wählen.

 

 

Man kann seine eigenen Gruppen bearbeiten oder hinzufügen. Alle System-Einträge können der eigenen Gruppe hinzugefügt werden. Dabei ist mit Vorsicht vorzugehen, da Systemgruppen ohne vorherige Warnung geändert werden können.

 
 
Ändern

Zur Änderung von gewählten Benutzern oder Gruppen. Wenn Benutzer gewählt wird, stehen Optionen zur Hinzufügung von Name, Firma, Fax-Nr., Telefon-Nr., Email, Rechnungs-Code, Fax-Mailbox und DTMF bereit. Wenn Gruppe gewählt wird, hat man die Optionen zum Hinzufügen bzw. Löschen aus der Gruppe.

Löschen

Markierten Benutzer bzw. Gruppe aus dem Telefonbuch löschen.

 
Deckblatt

Deckblatt für "dieses FAX".

  • Enthält Empfänger-Informationen - Anklicken zum Aktivieren/Deaktivieren
  • Enthält Absender-Informationen - Anklicken zum Aktivieren/Deaktivieren
  • Name
  • Firma
  • Telefon-Nr.:
  • Fax-Nr.
  • Email
  • Deckblatt-Notiz - Notiz hinzufügen
  • Standard

 

Optionen
  • Wählvorgang
  • Vorwahl-Nr. - falls erforderlich
  • Kreditkarten-Nummer:
  • Sendevorgang
  • 4800 Baud erzwingen
  • Bestätigungsbericht nach dem Senden erstellen
  •  

     

    Alle Änderungen am Telefonbuch gelten nur für das persönliche Telefonbuch. Das System-Telefonbuch ist auf dem Druckerserver gespeichert und kann nur von ROOT (oder Superuser) des das Admin-Hilfsprogramm (xpadmin) verwendenden Druckerservers geändert werden.

Abkürzungen

 

NIC

Netzwerkschnittstellenkarte. Verleiht dem Drucker Netzwerkfähigkeit und unterstützt die meisten industrieüblichen Protokolle.

HCF

Großraumbehälter. Zusätzliche Papierzufuhr für hochvolumiges Drucken.

MBF

Manuelle Zufuhr. Zur Zufuhr von anderen Materialien (z. B. Karton, Etiketten).

Kuv.-Zufuhr

Kuvert-Zufuhr. Zum Stapeln von Kuverts zum Stapel-Drucken.

TCP/IP

Transmission Control Protocol/Internet Protocol, Standard-Kommunikations-Protokoll des Internets.

IP

Internet-Protokoll.

SNMP

Einfaches Netzwerk-Verwaltungsprotokoll

 

 

Für weitere Informationen zu Xerox Netzwerk-Druckern besuchen Sie unsere Website unter: http://www.xerox.com/printing